Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Erfassung und Verwendung personenbezogener  Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). Verarbeitungstätigkeiten die nicht von dieser Datenschutzerklärung umfasst werden, können durch weitere Datenschutzerklärungen ergänzt werden die gesondert zu beachten sind.


1.1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
Kianava GmbH i.L. ("Kianava"/”wir”)
Luckenwalder Straße 6 b
10963 Berlin


1.2. Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten über Simpliant bestellt. Simpliant berät uns als externer Datenschutzbeauftragter bei der Implementierung und Aufrechterhaltung unseres Datenschutz-Managementsystems. Mehr Informationen über Simpliant finden Sie auf http://www.simpliant.eu.

Unseren bestellten Datenschutzbeauftragten können Sie erreichen:
- postalisch unter
Kianava GmbH i.L.
- z.Hd. Datenschutzbeauftragten -
Luckenwalder Straße 6 b
10963 Berlin

oder per E-Mail unter [email protected]


1.3. Betroffenenrechte und Aufsichtsbehörde

Sie können die folgenden Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger Personendaten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, wenn wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Portabilität der Daten, wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns (Art. 21 DSGVO)

Die Betroffenenrechte können Sie grundsätzlich bezüglich aller Verarbeitungstätigkeiten wahrnehmen. Um Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte zu erleichtern, wird zum Teil auf gesonderte Ausübungsmöglichkeiten bei den jeweiligen Verarbeitungen informiert (z.B. durch Opt-Out Links). Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Für die Identifizierung benötigen wir in der Regel folgende Angaben:
- Vor- und Nachname
- Postanschrift

Bei Zweifel die Herkunft einer Anfrage kann die Identifizierung kann anhand einer Kopie Ihres Ausweises erfolgen, soweit dies für die zweifelsfreie Identifizierung erforderlich ist. Die Bearbeitung Ihres Antrags und die Identifizierung Ihrer Person erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Sie können jederzeit eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, z.B. bei der zuständigen Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen, oder bei der für uns zuständigen Behörde.

Die für uns zuständige Behörde hat folgende Postanschrift:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin

Unter dem folgenden Link finden Sie alle Aufsichtsbehörden für Deutschland für nicht-öffentliche Stellen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html


1.4. Rechtsgrundlagen

Die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitugnen beruht auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Insbesondere werden Ihre Daten auf folgenden Grundlagen verarbeitet:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO - Ihre Einwilligung - wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO - Erfüllung eines Vertrages oder vorvertragliche Maßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO - Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO - Berechtigte Interessen

Bezüglich einzelner Verarbeitungen können mehrere Rechtsgrundlagen zur Anwendung kommen. Soweit einzelne Rechtsgrundlagen bei den jeweiligen Verarbeitungsätigkeiten genannt werden, schließt dies nicht aus, dass ergänzend weitere Rechtsgrundlagen anwendbar sein können.


1.5. Speicherdauer

Die Dauer der Datenspeicherung ist abhängig von der jeweiligen Datenkategorie und Verarbeitungstätigkeit. Wenn die Speicherdauer nicht weiter spezifiziert wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung wegfällt. Eine Löschung personenbezogener Daten erfolgt nicht, wenn die Speicherung gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. § 257 HGB, 147 AO) und im Falle eines möglichen Rechtsstreits.


1.6. Datensicherheit

Um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, wie z.B. die SSL-Verschlüsselung unserer Website, um den unberechtigten Zugriff Dritter zu verhindern. Die Datensicherheitsmaßnahmen orientieren sich am Risiko der betreffenden Verarbeitung. Die Datenspeicherung erfolgt in der Regel auf ISO 27001 zertifzierten Servern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.


1.7. Übermittlung an Dienstleister

Für die Bereitstellung unserer Angebote nutzen wir Dienstleister. Diese Dienstleister handeln nur nach unseren Weisungen und sind vertraglich verpflichtet, die Bestimmungen von Art. 28 DSGVO zu beachten. Wenn im Folgenden nicht weiter spezifiziert, werden die Dienstleister unter anderem für folgende Dienstleistungen beauftragt:

- Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen
- Bereitstellung der Plattform/App
- Wartung von IT-Systemen und zugehörigen Dienstleistungen
- Abwicklung unseres Kundenservices und Verwaltung von Anfragen
- Messung der Website-Performance
- Verwaltung von Kundenkontakten, Kommunikation und Marketing
- Abwicklung von Zahlungen


1.8. Datentransfer in Drittländer

Unsere Server und Hostinganbieter befinden sich ausschließlich in der Europäischen Union. Ein Datentransfer Ihrer Gesundheitsdaten in die USA findet nicht statt.

Werden personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt, so geschieht dies nur, wenn die Anforderungen des Art. 44- 49 GDPR erfüllt sind, insbesondere wenn die Übermittlung durch Standardvertragsklauseln, eine Angemessenheitsentscheidung der Kommission oder verbindliche Unternehmensregeln abgesichert ist.


1.9. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten/Kein Profiling

Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns personenbezogener Daten bereitzustellen. Jede Datenübermittlung beruht auf ihrer freiwilligen Entscheidung. Die Nutzung unserer Services ist allerdings zum Teil nur möglich, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ihre Daten werden nicht für Profiling oder automatische Entscheidungsfindungen genutzt.


2. Server Protokolle

Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir betreiben keine eigene Server Infrastruktur, sondern bedienen uns diesbezüglich Dienstleistern („Hosting-Provider“). Der Dienstleister verarbeitet unsere Daten als Auftragsverarbeiter und unterliegt unseren Weisungen. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden gewisse Daten durch den Hosting-Provider in einem Server-Log gespeichert.

Zu den dort gespeicherten Daten gehören:
- IP-Addresse
- Name des Zugangsanbieters
- Browser-Typ, Version der Browser-Software und Sprache des Browsers
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Inhalt des Zugangs
- Menge der übertragenen Daten
- Zugriffsstatus (erfolgreiche Übertragung/Fehler)
- Webseiten auf die weitergeleitet wurde
- Besuchte Webseiten

Die Verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke:
- Gewährleistung einer störungsfreien Verbindung zur Website
- Gewährleistung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
- Bewertung der Systemsicherheit und -stabilität

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Website zu hosten und die Sicherheit, Stabilität und Funktionalität der Website zu verbessern und zu überwachen.

Speicherdauer:
Die Speicherdauer beträgt 24 Stunden.



3. Content-Delivery-Networks

Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir nutzen sogenannte Content-Delivery-Networks um die Sicherheit und die Verfügbarkeit unserer Seiteninhalte zu verbessern. Hierdurch erreichten wir die Skalierbarkeit unserer Webseite und verbessern die Speicher und Auslieferungskapazitäten. Mehrere Server in verschiedenen Regionen liefern die in bereitgestellten Inhalten aus.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, um die oben beschriebenen Verarbeitungszwecke zu erreichen.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind die Service-Provider, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website verantwortlich sind, sowie der Hosting-Provider. Als Auftragsverarbeiter sind diese Parteien verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.

Speicherdauer:
Die Daten werden spätestens ein Monat nach Erhebung gelöscht.


4. E-Mail Kontakt

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Sie können mit uns in Kontakt treten, indem Sie uns eine E-Mail schicken. Die von Ihnen eingegebenen und übermittelten Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen verarbeitet. Sie können Ihre Anfrage spezifizieren und direkt mit einem unsererm Büro in Kontakt treten, indem Sie die Kontaktinformationen auf unserer Website verwenden.

Rechtsgrundlage:
Die Bearbeitung der von Ihnen per E-Mail übermittelten Daten beruht auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten und einfachen Kommunikation mit Ihnen. Je nach Art Ihres Begehrens kann die Bearbeitung der übermittelten Daten auch der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO).

Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind sowohl Auftragsverarbeiter. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleistungserbringer verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.

Speicherdauer:
Wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen die Speicherung der Daten erfordern oder die Art der Verarbeitung die laufende Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfordert, werden Ihre Daten spätestens 3 Jahre nach dem letzten Kontakt gelöscht. Kommt ein Vertragsverhältnis zustande, werden Ihre Kontaktdaten so lange gespeichert, wie dieses Vertragsverhältnis dauert. Sofern wir gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden wir diese einhalten und Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen löschen.


5. Bewerbung und Karriere

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (insbesondere für offene Stellen). Daten zu Ihrer Person werden in der Regel im Rahmen des Bewerbungsverfahrens - anlässlich Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenanzeige oder Ihrer Initiativbewerbung - direkt bei Ihnen erhoben. Darüber hinaus haben wir möglicherweise auch Daten von Dritten (z.B. Stellenbörsen wie join.com) erhalten, wenn Sie sich über eine solche Plattform bei uns beworben haben. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir zulässigerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. professionellen sozialen Netzwerken) erhalten haben.

Zur Annahme und Bewertung Ihrer Bewerbung und abhängig von den von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten können wir die folgenden personenbezogenen Daten verarbeiten:

Alle Informationen, die Sie uns über sich übermitteln:
- Name
- Kontaktdaten
- E-Mail
- Telefonnummer
- Geburtsdatum und -ort
- Berwerbungsfoto
- Dateien und Dokumente, wie Zeugnisse und Zertifikate, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übersenden

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses bereitgestellt haben, erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b, Art. 88 DSGVO i.V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.Im Falle Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Empfänger:
Auf die von Ihnen übermittelten Daten haben nur die Abteilungen und Personengruppen Zugriff, die am Einstellungsverfahren direkt beteiligt sind. Alle involvierten Mitarbeiter wurden dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Auf die von Ihnen übermittelten Daten haben nur die Abteilungen und Personengruppen Zugriff, die am Einstellungsverfahren direkt beteiligt sind. Alle involvierten Mitarbeiter wurden dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Zudem können die Daten von den Dienstleistern (z.B. Job-Plattform) verarbeitet werden. Als Auftragsverarbeiter sind die Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen oder - je nach Inanspruchnahme des Dienstleisters - als Mitverantwortliche nach dem DSGVO zu verarbeiten.

Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Etwas anderes gilt nur, soweit Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Ihre Daten in unserem Bewerberpool für ein eventuell späteres Jobangebot und somit spätere Berücksichtigung zu speichern. Im Falle einer Einstellung werden wir die mitgeteilten Daten in unsere Personalakte aufnehmen.


6. Terminvereinbarung

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über ein Online-Tool einen Termin mit uns zu vereinbaren. Die von Ihnen eingegebenen und übermittelten Daten werden ausschließlich zur Terminvereinbarung mit Ihnen verarbeitet. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und das jeweilige Zeitfenster verarbeiten, um den digitalen Terminplan auf unserer Website zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger:
Die Empfänger der Daten ist der Auftragsverarbeiter. Als Auftragsverarbeiter ist der Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.

Speicherdauer:
Kommt nach der Kontaktaufnahme kein Nutzungsverhältnis zustande, werden Ihre Daten spätestens 6 Monate nach der letzten Kontaktaufnahme gelöscht.


7. Matomo Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Webseite "Matomo Tag Manager", eine Erweiterung der Open Source Matomo Webanalyse Lösung. Matomo Tag Manager ist ein Plugin, das Matomo Analytics auf die nächste Stufe bringt. Mit einem Tag Management System (TMS) können sie problemlos Anwendungsressourcen von Erst- und Drittanbietern in Ihre Website einbetten. Sie können alle Ihre Tracking- und Marketing-Snippets an einem Ort verwalten und vereinheitlichen. Solche Snippets sind in der Regel JavaScript-Code oder HTML und ermöglichen es Ihnen, verschiedene Funktionen mit nur wenigen Klicks in Ihre Website zu integrieren. Dies ist auch nützlich, wenn Sie viele Snippets von Drittanbietern in Ihre Website einbetten und die eingebettete Snippets strukturieren und überwachen sowie auf bequeme Weise verwalten möchten. Der Matomo Tag Manager stellt außerdem sicher, dass alle Snippets korrekt implementiert und richtig geladen werden, um eine schnellere Leistung zu erzielen.

Mit Matomo Tag Manager haben Sie die vollständige Kontrolle. Nach dem Herunterladen haben Sie 100% Datenbesitz, da Matomo auf Ihren eigenen Servern gehostet wird. Sie entscheiden, was damit passiert und wo Ihre Daten gespeichert werden sollen. Matomo hat absolut keine Möglichkeit, auf Ihre Daten zuzugreifen.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Matomo entnehmen:
- Datenschutzbestimmungen: https://matomo.org/privacy-policy/FAQ  
- Matomo Tag Manager: https://matomo.org/faq/tag-manager/


8. Matomo Analytics

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Der Webanalysedienst Matomo wird auf dieser Webseite zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer eingesetzt. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Matomo verwendet Cookies. Stimmen Sie der Web-Analyse mittels Matomo zu, werden folgende Daten beim Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:

(1) 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Empfänger:

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Nähere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen von Matomo finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die erzeugten Statistiken und zugrundeliegenden Daten werden nicht gelöscht.

Recht auf Widerspruch:
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.


9. Google Ads

Art und Zweck:
Die mit Google Analytics erstellten Tracking-Funktionen richten sich an bestimmte Zielgruppen auf der Grundlage von Google Analytics. Das Remarketing soll mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit von Ihrem bisherigen Nutzungs- und Surfverhalten auf dem einen Gerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Geräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Sobald Sie Ihre Zustimmung erteilt haben, wird Google Ihren Web- und App-Browsing-Verlauf zu diesem Zweck mit Ihrem Google-Konto verknüpfen. Auf diese Weise können dieselben personalisierten Werbebotschaften auf jedem Gerät angezeigt werden, bei dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden. Zur Unterstützung dieser Funktion sammelt Google Analytics von Google authentifizierte Nutzer-IDs, die vorübergehend mit unseren Google Analytics-Daten verknüpft werden, um geräteübergreifendes Anzeigen-Targeting zu definieren und zu erstellen.

Empfänger:
Die Empfänger der Daten ist der Auftragsverarbeiter. Als Auftragsverarbeiter ist der Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer:
Die Daten werden nach 12 Monaten gelöscht.

Recht auf Widerspruch:
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie ein abgemeldetes Ads Setting Plugin installieren https://support.google.com/ads/answer/7395996. Ein Opt-Out-Cookie wird auf Ihrem Gerät installiert. Dadurch wird die Sammlung in Zukunft verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt. In den Werbeeinstellungen von Google können Sie wählen, welche Google-Anzeigen Sie sehen wollen. Sie können die Personalisierung der Anzeigen auch deaktivieren. Selbst wenn Sie die Personalisierung von Anzeigen deaktivieren, werden die Anzeigen möglicherweise dennoch auf der Grundlage von Faktoren wie dem ungefähren Standort, der aus Ihrer IP-Adresse, dem Browsertyp und den letzten Suchbegriffen abgeleitet wird, geschaltet.


10. Facebook Pixel

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Diese Website verwendet die sogenannten Facebook-Pixel (Website Custom Audience Pixel). Dieses Pixel sammelt Informationen über die Nutzung dieser Website (z.B. Produkte, die Sie sich angeschaut haben) und übermittelt sie an das soziale Netzwerk Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, ein Gebiet, in dem das Niveau des Datenschutzes nicht dem in der Europäischen Union geltenden Niveau entspricht ("Facebook"). Facebook verwendet diese Informationen zu Werbe- und Profilbildungszwecken. Der Facebook-Pixel ermöglicht es uns, Sie mit individualisierter Werbung im Facebook-Netzwerk (z.B. in Ihrem Facebook-Konto) gezielt anzusprechen. Wenn Sie verhindern möchten, dass dieses Tool Daten sammelt, können Sie sich hier abmelden. Sie müssen auf der Facebook-Website eingeloggt sein. Weitere Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/policy

Empfänger:
Die Empfänger der Daten ist der Auftragsverarbeiter. Als Auftragsverarbeiter ist der Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer:
Die Speicherdauer beträgt sechs Monate.

Recht auf Widerspruch:
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und der Nutzung Ihrer Daten in der beschriebenen Form widersprechen (z.B. über unser Consent Management Tool).


11. Outbrain

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Wir verwenden zur Besuchsaktionsauswertung auf unseren Internetseiten Outbrain Cookies und Besucherpixel der Outbrain Inc. So können wir das Verhalten unserer Nutzer nachverfolgen, wenn diese durch das Klicken auf eine Werbeanzeige durch Outbrain auf die Website dessen Anbieters weitergeleitet werden. Diesen Prozess verwenden wir, um die Wirksamkeit von Outbrain-Werbung für statistische und Marktforschungszwecke zu bewerten und dazu beitragen zu können, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind pseudonymisiert.

Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind die zuständigen Mitarbieter von Kianava, sowie die beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Marketing Provider).

Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung folgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie im Rahmen der Registrierung erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem Sie auf das „Ablehnen“-Feld im (Opt-Out) Link klicken. Dieser ist abrufbar in der Datenschutzerklärung von Outbrain, auf https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy unter dem Titel 3. Outbrain-Nutzertypen (inkl. Deaktivierungsoptionen).

Speicherdauer:
Eine Löschung der so übermittelten Daten erfolgt innerhalb von 3 Monaten.

12. Taboola

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Unsere Website nutzt die von Taboola Inc. bereitgestellten Dienste. Taboola verwendet Cookies, um den von Ihnen verwendeten Inhalt und die von Ihnen besuchten Seiten zu bestimmen. Mithilfe von Cookies können wir anonyme Nutzungsprofile erstellen, indem wir gerätebezogene Daten und Protokolldaten erfassen und Inhalte empfehlen, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen. Auf dieser Grundlage können wir Ihnen personalisierte Angebote zukommen lassen.

Empfänger:
Die Empfänger der Daten sind die zuständigen Mitarbieter von Kianava, sowie die beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Marketing Provider).

Rechtsgrundlage:

Die Datenverarbeitung folgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie im Rahmen der Registrierung erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Die Möglichkeit zur Deaktivierung des Taboola-Cookies finden Sie unter https://www.taboola.com/privacy-policy. Deren Opt-Out Optionen finden Sie unter dem Titel 3.5 Site Visitor Choices.

Speicherdauer:
Die Daten speichern wir, bis der Nutzer sein Profil löscht, mit der Folge, dass der Zweck der Speicherung entfällt oder der Nutzer der Nutzung seiner Daten widerspricht, eine erteilte Einwilligung widerruft oder die Löschung verlangt.

13. Kianava Web-Plattform

13.1. Registrierung auf der Web-Plattform und Nutzeraccount

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Wir stellen eine Web-Plattform auf unserer Webseite bereit. Über die Online-Plattform können die Dienste von Kianava in Anspruch genommen werden. Diese dient insbesondere der Herstellung des digitalen Kontakts mit einem Arzt und Coach zum Informationsaustausch und der individuellen Beratung. Um unsere Plattform nutzen zu können, muss ein Nutzerkonto angelegt werden. Für die Registrierung ist die Eingabe einer E-Mail Adresse erforderlich.  Verarbeitet werden von uns die E-Mail Adresse, der Name (soweit die E-Mail Adresse diesen enthält), sowie die IP-Adresse.

Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung folgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie im Rahmen der Registrierung erteilen. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem Sie Ihren Nutzer-Account löschen.

Empfänger:
Die Empfänger der Daten ist das medizinische Personal, die beauftragten Ärzte und Coaches, die zuständigen Mitarbieter von Kianava, sowie die beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting Provider).

Speicherdauer: Die Daten speichern wir, bis der Nutzer sein Profil löscht, mit der Folge, dass der Zweck der Speicherung entfällt oder der Nutzer der Nutzung seiner Daten widerspricht, eine erteilte Einwilligung widerruft oder die Löschung verlangt.


13.2. Bereitstellung von Daten über die Plattform und Anamnese

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Nach der Registrierung bieten wir ein Erstgespräch mit einem Mitarbeiter der Patientenbetreuung an. Dabei werden  erste Informationen über den Gesundheitszustand des Nutzers erhoben. Diese Informationen dienen als Grundlage für das Erstgespräch mit einem Arzt. Der Patient hat zudem die Möglichkeit, optional medizinische Dokumente auf unserer Web-Plattform hochzuladen, um die erste Anamese zu erleichtern. Diese Daten werden ausschließlich verarbeitet, um ihnen eine bestmögliche medizinische Betreuung zu ermöglichen und den Informationsaustausch mit dem behandelnden Arzt und dem gewählten Coach zu vereinfachen.

Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung folgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem Sie Ihren Nutzer-Account löschen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist daneben notwendig, um den abgeschlossenen Behandlungsvertrag zu erfüllen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO. Ihre E-Mail-Addresse nutzen wir neben der Bestätigung der Registrierung auch zur vertragsbezogenen Kommunikation (z.B. Rückfragen).

Empfänger:
Die Empfänger der Daten ist das medizinische Personal, die beauftragten Ärzte und Coaches, die zuständigen Mitarbieter von Kianava, sowie die beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting Provider).

Speicherdauer:
Die Daten speichern wir, bis der Nutzer sein Profil löscht, mit der Folge, dass der Zweck der Speicherung entfällt oder der Nutzer der Nutzung seiner Daten widerspricht, eine erteilte Einwilligung widerruft oder die Löschung verlangt.
Sofern Gründe vorliegen, die eine Speicherung darüber hinaus erfordern (z.B. berufsrechtliche Aufbewahrungsfristen bei ärztlicher Dokumentation, sperren wir Ihre Daten und bewahren diese bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist auf.


13.3. Nutzung der Web-Plattform
13.3.1 Einzelsprechstunden per Video

Art und Zweck der Datenverarbeitung:

Die Plattform ermöglicht eine digitale Sprechstunde mit dem behandelnden Arzt und dem behandelnden Coach. Hierzu wird eine Möglichkeit zum Video-Chat bereitgestellt. Zur Ermöglichung des sicheren Video Chats haben wir das Drittanbietertool „vonage“ eingebunden. Dabei werden zum Informationsaustausch die entsprechenden Ton und Bilddaten verarbeitet. Möglich ist darüber hinaus auf Wunsch ein Austausch per Chat oder E-Mail mit dem jeweiligen Arzt. Soweit Sie unsere Plattform benutzen, werden sie darüber hinaus über E-Mail informiert, soweit dies für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Der behandelnde Arzt und der behandelnde Coach können darüber hinaus über die kianava Plattformen Befunde und andere Gesundheitsdaten mit Ihnen teilen. Soweit Sie einen Coach und einen Arzt mit der Behandlung beauftragen, kann ein Austausch zwischen diesen Personen und eine damit einhergehende Einsichtnahme in ihrer Gesundheitsdaten erfolgen, wenn dies für eine optimale Behandlung angezeigt ist.

Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung folgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Diesbezüglich willigen Sie ausdrücklich darin ein, dass auch nichtmedizinisches Personal (z.B. der jeweilige Coach) Einsicht in Ihre Gesundheitsdaten erhält und entbinden Ihren Arzt in dieser Hinsicht von der ärztlichen Schweigepflicht. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, insbesondere indem Sie Ihren Nutzer-Account löschen. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist daneben notwendig, um den abgeschlossenen Behandlungsvertrag zu erfüllen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO. Ihre E-Mail-Addresse nutzen wir neben der Bestätigung der Registrierung auch zur vertragsbezogenen Kommunikation (z.B. Rückfragen).

Empfänger:
Die Empfänger der Daten ist das medizinische Personal, die beauftragten Ärzte und Coaches, die zuständigen Mitarbieter von Kianava, sowie die beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Hosting Provider).

Speicherdauer:
Die Daten speichern wir, bis der Nutzer sein Profil löscht, mit der Folge, dass der Zweck der Speicherung entfällt oder der Nutzer der Nutzung seiner Daten widerspricht, eine erteilte Einwilligung widerruft oder die Löschung verlangt.  Sofern Gründe vorliegen, die eine Speicherung darüber hinaus erfordern (z.B. berufsrechtliche Aufbewahrungsfristen bei ärztlicher Dokumentation, sperren wir Ihre Daten und bewahren diese bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist auf.

13.3.2 Gruppensprechstunden per Video

Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Wir nutzen „Zoom“, das Online-Tool von Zoom Video Communications, Inc., um Ihnen Video Konferenzen mit unseren Ärzten und Therapeuten in Gruppen-Sitzungen zu ermöglichen. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten werden nur für die Durchführung der jeweiligen Video-Sprechstunde verwendet. Hier werden Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre bevorzugte Sprache, Ihre Benutzer-ID und Passwort (wenn Single Sign- On nicht verwendet wird) und der Zeitplan Ihrer Sitzung verarbeitet, um Sie in Verbindung mit den entsprechenden Ärzten zu bringen.

Rechtsgrundlage:
Die Nutzung dieses Tools ist freiwillig. Vor Nutzung werden Sie durch uns explizit um Ihre Einwilligung gebeten. Die Datenverarbeitung folgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Ihre Einwilligung umfasst die Datenverarbeitung Ihrer in der Video-Sprechstunde erhobenen Daten zur Erbringung der durch Kianava angebotenen Leistungen.

Empfänger:
Die Empfänger der Daten ist der Auftragsverarbeiter Zoom Video Communications, Inc. Als Auftragsverarbeiter ist der Dienstleister verpflichtet, die Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/privacy

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihr Profil bei Zoom löschen oder Ihre Informationen zum
Zwecke der Verbindung mit den Ärzten und Therapeuten nicht mehr benötigt werden.

14. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Angebote in der Datenschutzerklärung darzustellen (z.B. bei der Einführung neuer Dienste). Es gilt die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.